Auf dem Weg zu neuen Höhen: Union Berlin mit Volland und Gosens in die Zukunft

In nur wenigen Jahren hat sich Union Berlin von einem Aufsteiger zu einem wahren Top-Team in der Bundesliga entwickelt. Diese beeindruckende Wandlung verdankt der Verein nicht nur seinem sportlichen Erfolg, sondern vor allem der herausragenden Arbeit seines Trainers Urs Fischer sowie der Kampfmentalität, die sowohl die Fans als auch den gesamten Klub durchdringt. Seitdem Union sich in der vergangenen Saison erstmalig für die begehrte Champions League qualifizierte, hat der Verein einen Hype erlebt, der sowohl die heimische als auch die internationale Fußballszene aufhorchen lässt.

Trainer Urs Fischer kann zweifellos als Architekt dieses beeindruckenden Wandels angesehen werden. Mit der bevorstehenden neuen Saison stehen für Union Berlin nun aufregende Veränderungen und Herausforderungen an. Die Neuverpflichtungen von Spielern wie Kevin Volland und Robin Gosens lassen auf eine zielstrebige Zukunft hoffen. Diese erfahrenen Profis sollen nicht nur ihre individuellen Stärken einbringen, sondern auch als Vorbilder für die jüngeren Talente dienen, die der Klub in seine Reihen aufgenommen hat. Namen wie Aaronsen und Fofona, aufstrebende Talente mit vielversprechendem Potenzial, verdeutlichen Unions Engagement für Spieler mit Entwicklungspotenzial.

Doch die ehrgeizigen Pläne von Union Berlin haben kein Ende. Gerüchte besagen, dass der Klub auch an erfahrenen Größen wie Leonardo Bonucci Interesse zeigt, was ein deutliches Ziel signalisiert, das über die nationale Bühne hinausgeht. Die Hoffnung, dass dieser Transferkandidat sich den Reihen von Union anschließt, verdeutlicht den Wunsch des Vereins, weiterhin auf höchstem Niveau zu agieren und sich international zu etablieren.

Der 1.FC Union Berlin schaffte es am 1.Spieltag gegen den 1.FSV Mainz 05 mit 4:1 zu gewinnen. Dabei zeigte Kevin Behrens seine beste Seite und traf dreimal. Auch Milos Pantovic konnte treffen. Union Berlin bewies wieder einmal allen Kritikern, in welcher Form dieses Team steckt. Das nächste Bundesliga-Spiel für die Köpenicker findet in Darmstadt statt. Der SV Darmstadt musste sich nach dem ersten Spieltag dennoch mit einer 1:0 Niederlage gegen die SGE zufriedengeben. Der Aufsteiger-Klub aus dieser Saison wird Schwierigkeiten bekommen gegen die Hauptstädter.

So könnte der 1.FC Union Berlin am 2.Spieltag spielen:
Nachdem Torwart Frederik Rönnow zwei Elfmeter von Mainz 05 halten konnte und auch sonst überragend parierte, sollte es keine Torwart-Diskussion geben. Falls Urs Fischer mit Union Berlin wieder einmal mit einem 5-3-2 spielen lässt, könnten die drei Innenverteidiger Danilho Dohki, Robin Knoche und Diogo Leite sein. Die Berliner-Fans können auch wieder Kapitän Christopher Trimmel auf der Rechtsverteidiger-Position erwarten. Auch Josip Juranovic könnte zum Einsatz kommen, doch nach einem soliden Auftritt von Trimmel und seiner Führungsrolle im Team sollte man Trimmel in der Startelf erwarten. Auch wenn Jerome Roussillon sehr gut spielte gegen die Mainzer, sollte Neuzugang Robin Gosens in die Startelf rücken. Gosens konnte in der zweiten Halbzeit eingewechselt werden für Roussillon und legte ein solides erstes Spiel hin an der alten Försterei. Auf der Sechser-Position können die Fans Neuzugang Alex Kral erwarten. Aissa Laidouni sollte gesetzt sein im Zentralen Mittelfeld. Neben Laidouni könnte wie schon gegen Mainz 05, Brendon Aaronson spielen, doch auch Milos Pantovic kommt nach seinem Treffer am 1.Spieltag in Frage. Rani Khedira und Lucas Tousart kommen aktuell eher weniger infrage, da beide noch etwas länger verletzungsbedingt ausfallen. In der Doppelspitze gäbe es mehrere Möglichkeiten. Kevin Behrens sollte nach seinem Hattrick am vergangenen Sonntag gesetzt sein, doch wer sein Sturmpartner wird, ist unklar. Mit Sherhaldo Becker hätte Union Berlin einen schnellen Stürmer und eine solide Dribbelstärke. Mit David Fofona würde man genauso starten wie gegen Mainz. Nachdem Fofona auch sehr gut spielte, ist dies auch nicht unrealistisch. Aber auch Kevin Volland wäre interessant. Kevin Volland konnte eine Torvorlage als Joker geben und spielte innerhalb kurzer Zeit auf dem Rasen sehr gut. Diese Startelf-Rotation wäre also nicht ausgeschlossen. Mit Jordan und Benedikt Hollerbach hätten die Köpenicker in Darmstadt wichtige Back-Ups und eventuelle Einwechselspieler.

Wer kommt, wer geht?

Das Transferfenster ist noch bis Ende August geöffnet. Nach vielen Neuzugängen sollte hier aber nicht mehr viel passieren. Mit Leandro Bonucci wäre ein Kandidat noch sehr realistisch als Transfer. Bonucci würde von Juventus Turin kommen und könnte einen Platz in der Innenverteidigungsdreierkette einnehmen. Sollte der Bonucci-Deal platzen, könnte Maxim Esteve aus der Ligue 1 eine Rolle spielen. Esteve wurde durch unterschiedliche Medienberichte mit den Berlinern in Verbindung gebracht und könnte bis zu acht Millionen Euro kosten. Auch der VfL Wolfsburg soll interessiert sein. Josip Juranovic soll Angebote aus der Premier League vom FC Fulham vorliegen haben, wird aber als Rechtsverteidiger hinter Christopher Trimmel gebraucht. Mikkel Kaufmanns Wechsel zu Hannover 96 wäre realistischer hingegen. Kaufmann wird wenig Spielzeit sammeln können bei der harten Konkurrenz im Offensivbereich, daher könnte er einen Weggang in Erwägung ziehen. Angebote liegen von Hannover 96 vor. Dabei ist eine Leihe möglich, da der 22-jährige erst seit der Saison 2023/24 bei den Unionern unter Vertrag steht. Dass Borussia Mönchengladbach an Jordan interessiert ist, ist lange kein Gerücht mehr und wird tagtäglich wahrscheinlicher, eine Ablöse bis zu 7 Millionen Euro ist realistisch. Angebote für Rönnow soll es auch geben, doch Rönnow selbst und der Klub denken nicht daran, ihn abzugeben.

Union Berlin: Starke Bundesliga-Saison in Aussicht, doch Champions League- Nachteil

Das straffe Spielprogramm der Champions League, mit zusätzlichen Partien und internationalen Reisen, stellt eine enorme Belastung für die Spieler dar. Dies könnte zu Ermüdungserscheinungen und Verletzungen führen, die wiederum die Leistungsfähigkeit in der Bundesliga beeinträchtigen könnten. Zudem könnten der mentale Druck und die Erwartungen, die mit einer Teilnahme an der Champions League einhergehen, das Team beeinflussen und möglicherweise zu unerwarteten Rückschlägen führen.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Blick auf die kommende Bundesliga-Saison von Union Berlin weiterhin erwartungsvoll. Die Mannschaft hat zweifellos das Potenzial, in der Liga oben mitzuspielen und sich erneut zu beweisen. Doch die Champions League als Neuland könnte sich als Kompliziert erweisen, die sowohl Erfolge als auch Risiken mit sich bringt. Wie Union Berlin mit dieser Herausforderung umgeht, wird mit Spannung erwartet und könnte die Bundesliga-Saison beeinflussen.

Unsere Prognose deutet auf einen möglichen 4. Platz hin.