Kann Hertha BSC mit 777 Partners den Abstieg verhindern?
Schon seit längerer Zeit steht eine Zusammenarbeit mit 777 Partners und Bundesligist Hertha BSC im Raum. Das ursprüngliche Ziel war, dass der Deal im Dezember abgeschlossen wird. Die ersten Verhandlungen führte Herthas Ex-Geschäftsführer Fredi Bobic. Da er vor Kurzem gekündigt wurde, verzögerte sich der Deal bis zum 11. März. Nun übernimmt das amerikanische Unternehmen 78,8 Prozent der Anteile an der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA. Damit übernehmen sie die Anteil, die zuvor im Besitz von Lars Windhorst waren. Nachdem die Investition von Windhorst in den vergangenen Jahren Hertha in den Millionen-Verlust kippten versucht Hertha es jetzt ein zweites Mal mit einem großen Deal: „Das ist ein zukunftsweisender Schritt für Hertha BSC“, sagte Kay Bernstein, Präsident des Hauptstadtklubs. Bernstein bedankte sich für das Vertrauen bei 777 Partners: „Diese strategische Partnerschaft hilft uns dabei, den Restrukturierungsprozess und die wirtschaftliche Konsolidierung von Hertha BSC weiter voranzutreiben.“
Die Investmentfirma hat in der letzten Zeit schon Anteile vom FC Sevilla, CFC Genua, Standard Lüttich, Red Star Paris, Vasco da Gama und Melbourne Victory erworben. Hertha ist der siebte Fußballverein, in den 777 Partners investiert. Damit besitzt das Unternehmen – anders als Lars Windhorsts Tennor Holding – schon Erfahrung und Wissen im Fußball. Beide Seiten einigten sich auf eine erstmalige Finanzspritze von 35 Millionen Euro. Da die „Alte Dame“ nur knapp vor den Abstiegsplätzen spielt, könnte diese Summe im Sommertransfer-Fenster eine wichtige Hilfe für Herthas Zukunft sein.
Auf der Torwart-Position ist Hertha erstmal zufrieden mit Oliver Christensen, dennoch soll Hertha BSC laut tranfsermarkt.de an dem Mainzer Keeper Finn Dahmen interessiert sein. Der 24- Jährige könnte das Back-Up für Christensen sein. Für Verwirrung könnte der eventuelle Neuzugang Gustav Christensen sorgen, da er denselben Nachnamen wie Herthas Keeper trägt. Der norwegische Stürmer von FC Midtjylland konnte in der U19 in 16 Spielen 28 Scorer sammeln. Dadurch, dass Kevin-Prince Boateng und Ivan Sunjic ab diesem Sommer Hertha BSC nicht mehr zu Verfügung stehen, müsste Hertha im Mittelfeld Nachfolger finden. Selim Amallah, Hugo Vetlesen und Kerem Demirbay sind wohl seit längerer Zeit in Herthas engerer Auswahl. Für die Defensive der Berliner sind Jannik Vestergaard, Timo Baumgartl und Omar Colley geplant, bestätigt transfermarkt.de. Herthas offensive Neuzugänge könnten Theo Bongonda und Gauthier Hein werden.
Außerdem wurden viele Abgänge im Sommer geplant. Den Artikel dazu findest du hier:
Autor: Silas
Lektorat: Nastassja Koeppe