Transfers, die den BVB zum Deutschen Meister machen – Kaderanalyse und Kaderplanung
Wir springen zurück in das Jahr 2012. Der BVB gewinnt am 34. Spieltag gegen den SC Freiburg mit 4:0 und kann sich endgültig als Deutschen Meister betiteln. Erfolgscoach Jürgen Klopp verließ nur wenige Jahre später Borussia Dortmund. Unter seiner Führung gewann Dortmund zwei deutsche Meisterschaften, den DFB-Pokal und erreichte das Finale der UEFA Champions League. Die hohe Intensität seines Trainingsstils und die damit verbundenen Erfolge zeichneten Klopp und die Schwarz-Gelbe-Macht aus. Doch als Jürgen Klopp den BVB verließ sahen die Fans lange Zeit nichts mehr von den vielen Titeln. Gute Bundesliga Platzierungen konnte der BVB zwar erreichen, doch egal ob unter Thomas Tuchel, Lucien Favre, Peter Bosz, Peter Stöger oder Marco Rose, es war nicht mehr drin als die Champions-League Qualifikation und den DFB-Pokal-Sieg 2021.
Edin Terzic ist der aktuelle Cheftrainer des BVBs. Unter Terzic sahen die Bundesliga Fans endlich mal wieder ein knappes Titelrennen zwischen dem FC Bayern München und dem BVB. Dortmund Fans müssen für die kommende Saison die Trainerposition nicht in Frage stellen.
Wille, junge Talente, Mentalität und taktische Klasse zeichnete den BVB in dieser Saison aus. Der größte Unterschied zu dem endgültigen Deutschen Meister: spielerische Klasse. Keine Frage, Borussia Dortmund hat ebenfalls inviduell hervoragende Spieler, doch gesamt nicht mehr als der große FC Bayern. Also fragen wir uns heute, wie die Borussen einkaufen müssten im Sommer, um die Bayern endgültig zu überholen.
Vorerst sollte auf der Torhüterposition ausgesorgt sein. Mit dem 25-jährigen Torwart Talent Gregor Kobel und seinen Ersätzen Marcel Lotka und Alexander Meyer, ist der BVB äußerst gut bestzt. Um ein neuen Schlussmann muss sich der BVB noch nicht kümmern.
In der Innenverteidigung hat der BVB Niklas Süle und Nico Schlotterbeck gesetzt. Mats Hummels, der kürzlich seinen Vertrag verlängert hat, wäre ein Back-Up der Beiden. Daher, dass Dortmund mit Coulibaly und Papadopoulus zwei weitere Back-Ups aus der eigenen Akedemie hat, braucht der BVB auf dieser Position keine Verstärkung.
Auf der Außenverteidigungposition sieht es mehr nach Umbruchsstimmung aus. Langjähriger Stammspieler Raphael Guerreiro gab neulich sein Wechsel bekannt. Für welchen Klub der 29-Jährige sich am Ende entscheidet, wollte er noch nicht bekannt geben. Nico Schulz steht wohl ganz oben auf der Verkaufsliste der Dortmunder. Thomas Meunier wird auch eher einer der Verkaufskandidaten sein. Felix Passlack und Mateu Morey sind ebenfalls Spieler, auf die der Vizemeister durchaus verzichten könnte, der Wechsel von Passlack steht sogar schon fest. Passlack wechselt offiziel zum VfL Bochum. Julien Ryerson, Marius Wolf und Tom Rothe sind ihren Leistungen zufolge fest eingeplant für die nächste Saison.
Spielmacher Emre Can wird ein fester Bestandteil in der Saison 23/24 sein. Salih Özcan könnte ein solides Back-Up auf der Sechser-Position sein. Mit Abdoulaye Kamara und Götkan Gürpüz hat man zwei Eigengewächse, die im zentralen Mittelfeld einspringen könnten. Mohamed Dahoud hat sein Wechsel ebenfalls bestätigt, doch welcher Verein es am Ende wird ist unklar. Marco Reus, Julian Brandt und Giovanni Reyna sind Spieler, auf die der BVB bauen könnte. Spannend wird es bei Jude Bellingham. Das englische Mittelfeldtalent könnte nächste Saison durchaus zum Titel beitragen, aber viele Vereine sind an dem 19-Jährigen interessiert. Rein vertraglich ist Bellingham noch bis 2025 gebunden, sein Marktwert wird von transfermarkt.de auf 120 Millionen geschätzt. Der BVB könnte dennoch deutlich mehr verlangen. Vereine wie Real Madrid, Manchester City, Arsenal und der FC Liverpool sind offenkundig an ihm interessiert.
Karim Adeyemi, Jamie-Bynoe Gittens und Donyell Malen könnten wichtige Bausteine für die nächste Saison sein, genauso wie die Mittelstürmer Yousoufa Moukoku und Sébastien Haller. Julien Duranville könnte kommende Saison öfter eingesetzt werden. Ein Abgang von Anthony Modeste steht allerdings schon fest. Der Vertrag von Modeste läuft Ende Juni 2023 aus und wird nicht verlängert.
Neuzugänge sind allerdings nicht fix. Edson Alvarez und Enzo Le Fee sind mit Dortmund im Gespräch. In der Außenverteidigung ist Ramy Bensebaini nach vielen Monaten immernoch ein heißer Kandidat. Der Algere könnte Guerreiro ersetzen.
Ein bis zwei neue Spieler für die Offensive werden auch geplant sein. Dabei ist Ansgar Knauff ein Leih-Rückkehrer, der auch fest eingeplant werden könnte. Ein fester Verbleib bei Einracht Frankfurt ist zwar nicht ausgeschlossen, doch in das Spielsystem von Dortmund würde der Deutsche großartig hereinpassen.
„Wir werden von unserem Ziel nicht abweichen und wieder um die Deutsche Meisterschaft mitspielen wollen, weil wir das Gefühl haben, dass wir ganz nah dran sind. Das bedeutet aber auch, dass wir vom ersten Spieltag an wissen müssen, dass jedes Tor wichtig ist und am Ende entscheidend sein kann“, erklärte BVB-Boss Hans-Joachim Watzke.
Doch dazu sind weitere Spieler nötig, ein paar Vorschläge von mir gibt es in diesem Kommentar:
Autor: Silas
Lektorat: Nastassja Koeppe