So schlagen sich die Hertha-Spieler in der Leihe
Der Hauptstadtklub Hertha BSC hat einige wertvolle und interessante Spieler in dieser Saison ausgeliehen. Aber wer der verliehenden Spieler könnte am Leihende bei Hertha BSC eine Chance bekommen? Und wer wird im Sommer auf der Abgabeliste stehen?
Einer der berühmtesten verliehenden Spieler ist der polnische Nationalstürmer Krzysztof Piątek. Krzysztof Piątek spielt seit dem vergangenen Sommer bei US Salernitana in der Serie A. Dabei konnte Piątek nur 5 Tore in 22 Einsätzen sammeln. Diese Werte als Mittelstürmer mit einem geschätzten Marktwert von 11 Millionen Euro (transfermarkt.de) gelten als eher schwach. Herthas Entscheidung ist offensichtlich; ihr Ziel wird es sein Piątek nach der Leihe direkt zu verkaufen. Je nach Interessenten, kann Hertha sich glücklich schätzen 3-5 Millionen Euro als Ablösesumme zu bekommen. Da Piątek sein Potenzial bei Hertha nie ganz ausschöpfen konnte, ist ein Wechsel im Sommer-Transferfenster realistisch. Ob der US Salernitana bereit wäre, ihn fest zu verpflichten, ist nicht bekannt. Andere Interessenten sind ebenfalls noch nicht bekannt. Ein Wechsel innerhalb der Bundesliga gilt als unrealistisch, weil Piątek in der Bundesliga auf viele Fans sehr unzufrieden und unsicher wirkt.
Auch Santiago Ascacíbar gehört zu den interessanten Spielern bei Hertha BSC. Ascacíbar wurde im Sommer 2022 an den Serie A Klub US Cremonese ausgeliehen bis im Januar 2023 die Leihe von dem Argentinier abgebrochen wurde. Aber es dauerte nicht lang bis Ascacíbar die Hertha wieder verließ. Im selben Monat wurde er erneut verliehen, dieses Mal an seinen Heimatklub Estudiante. Die Leihe wird am 30. Juni 2023 beendet. Ob der 26-Jährige dann bei den Berlinern bleibt oder ob Estudiante versucht ihn zu verpflichten ist bisher unbekannt. Der Mittefeldspieler könnte aber hilfreich für Hertha sein, da Hertha in der nächsten Saison einen Mittelfeldspieler-Mangel haben könnte.
Das Eigengewächs von Hertha BSC, Linus Gechter, wurde im Winter 2023 für 6 Monate an Eintracht Braunschweig ausgeliehen. Diesen Sommer kommt er zur Hertha zurück und könnte für viel Aufruhe sorgen. Mehrere Vereine sind wohl an dem Innenverteidiger Talent interessiert. Transfermarkt.de schätzt seinen Marktwert auf 4,5 Millionen Euro ein. Der 18-Jährige Berliner hatte unter Herthas Cheftrainer Sandro Schwarz noch kein Einsatz der Bundesliga bekommen. Bei dem 2. Ligisten Eintracht Braunschweig wurde er fünf von sieben Mal eingesetzt. Wenn Hertha BSC in der Saison 23/24 auf ihn setzten wird, könnte Gechter beim Hauptstadtklub bleiben wollen.
Der nächste spannende Kandidat ist Omar Alderete. Der 25-jährige Innenverteidiger konnte sich nach seiner Verpflichtung im Oktober 2020 nicht durchsetzen. Daher wurde Alderete an den spanischen Erstligisten FC Getafe verliehen. Von 24 möglichen Ligaspielen absolvierte Alderete 13. Trotz alledem wird Hertha wahrscheinlich nicht nach seiner Rückkehr auf ihn setzen. Daher ist ein Wechsel zum FC Getafe möglich.
Myziane Maolida ist seit dem Winter-Transferfenster bis zum 30. Juni an Stade Reims ausgeliehen. Der Offensivspieler konnte seitdem fünfmal in der Ligue 1 spielen. Einmal konnte der Franzose dabei treffen. Der 24-jährige Linksfuß könnte bei Hertha BSC ab der nächsten Saison eingeplant sein. Bestätigt ist aber noch nichts.
Für Gespräche könnte Alexander Schwolow sorgen. Schwolow wurde vergangenen Sommer von Hertha BSC an den Konkurrenten FC Schalke 04 verliehen. Dabei musste Schwolow in 17 Spielen 41 Gegentore einstecken. Im Vergleich zu Herthas aktuellem Keeper Christensen wäre Schwolow die deutlich schlechtere Wahl. Interessenten nach Leihende sind noch nicht bekannt.
Wo es Deyovaisio Zeefuik an dem Sommer hintreiben wird, ist unklar. Ein Verbleib beim Hauptstadtklub ist dabei unrealistisch. Der Rechtsverteidiger spielt in Italiens 1. Liga bei Hellas Verona; vorerst nur bis zum 30. Juni 2023. Von neun möglichen Spielen wurde Zeefuik erst einmal eingesetzt. Dieser Einsatz ging 10 Spielminuten lang. Daher ist ein Verbleib bei Hellas Verona unrealistisch. Ob weitere Vereine ihn verpflichten möchten ist noch nicht klar.
Autor: Silas
Lektorat: Nastassja Koeppe